TRAUMA-THERAPIE ONLINE

Warum kann ein Traumatherapie ONLINE sinnvoll sein?

Eine ONLINE TRAUMATHERAPIE kann für Menschen mit traumatischen Erfahrungen von Vorteil sein. Besonders in der Traumatherapie sind Sicherheit, Stabilität und Vertrauen für die Bearbeitung von Trauma entscheidend. 

 

In meiner Praxis mache ich die Erfahrung, dass einige meiner Patient*innen die Möglichkeit der Traumatherapie über den digitalen Weg bevorzugen.

Vorteile einer Traumatherapie ONLINE

Sicherheit und Kontrolle

In der gewohnten Umgebung im Zuhause fühlen sich Menschen häufig geschützter. Das kann ein Grund sein, eine Traumtherapie ONLINE zu vereinbaren. Darüber hinaus können bei einem Online-Setting Faktoren wie Licht und Umgebung selbstbestimmt gestaltet werden. Das ist für einige Patient*innen wichtig, um sich dem Therapie-Prozess möglichst entspannt anvertrauen zu können.

Sanfter Einstieg mit niedriger Barrierie

Die Entscheidung für eine Traumatherapie ist für viele Betroffene mit unterschiedlich belastenden Gefühlen und Ängsten begleitet.

In meiner Praxis als Traumatherapeutin erlebe ich oft, dass meine Patient*innen besonders zu Beginn einer Traumatherapie davon berichten, dass es ihnen leichter fällt, nicht erst eine Praxis aufsuchen zu müssen, sondern die Möglichkeit wählen zu können, über eine Online Traumatherapie einen sanften Einstieg und damit eine schnelle Unterstützung für Ihre Trauma-Beschwerden zu erhalten.

Sanfter Einstieg mit niedriger Barrierie

Online Sitzungen sind auch mit körperlichen Einschränkungen, in ländlichen Regionen oder bei eingeschränkter Mobilität möglich.

Verlässliche Therapie-Planung

Wichtig im Rahmen einer Trauma-Therapie sind verlässliche Behandlungintervalle. Reisen, eine Krankheit oder andere äußere Umstände können zu Sitzungsausfällen führen. Der große Vorteil einer Online Traumatherapie ist eine verlässliche kontinuierliche Begleitung der Trauma-Therapie: - unabhängig von äußeren einschränkenden Faktoren, wie Mobilität, Entfernung zur Praxis oder anderen Alltagsverpflichtungen.

Selbstregulation und Stabilisierung

Im Online-Setting im Rahmen einer Trauma-Therapie leitet die Therapeut*in Übungen zur Achtsamkeit, Stabilisierung und Selbstwahrnehmung, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.

 

In der Online-Therapie werden diese im gewohnten Umfeld im Zuhause geübt. Später fällt es dann oft leichter, die Übungen auch selbständig anzuwenden. 

 

 

 

 

„Die Wunde ist der Ort,

wo das Licht eintritt.“ 

- RUMI -

Autonomie bei Überforderung

Sollte eine Sitzung im Rahmen einer Traumatherapie emotional sehr intensiv werden, können Betroffene leichter eine Pause einlegen oder den Raum wechseln. Ich erlebe in meiner Arbeit als Trauma-Therapeutin, dass dieser Umstand bei meinen Patient*innen das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen verstärkt. Zwei sehr wichtige Voraussetzungen für ein gutes Therapie-Setting bei einer Trauma-Therapie.

Fazit Traumatherapie ONLINE

Eine Online-Traumatherapie kann besonders im Akutfall den unmittelbaren Zugang zu Hilfe verschaffen. Dazu kommt die Sicherheit, die Therapie im eigenen Tempo und mit den eigenen Vorlieben die Umgebung gestalten zu können.

 

Besonders oft als Grund für eine Online Traumatherapie ist von meinen Patient*innen das Argument der Ortsunabhängigkeit genannt.

 

Zusammengefasst ist die Online Traumatherapie eine gute Möglichkeit für Menschen, die diese Faktoren hoch gewichten.

Hybride Traumatherapie

Auch eine Mischform im Wechsel von Online und Präsenz-Modus hat sich für einige meiner Patient*innen in der Traumatherapie gut bewährt. 


»Im Stillstand

liegt die Kraft zur Heilung.«